gemünzt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
gemünzt sein — bestimmt sein (für) … Universal-Lexikon
bestimmt sein — gemünzt sein (auf) … Universal-Lexikon
münzen — prägen * * * 1 29 Münzen f (Geldstücke n, Hartgeld; Arten: Gold , Silber , Nickel , Kupfer , Aluminium od. Bimetallmünzen f) 1 Athen: Tetradrachme f 2 die Eule (der Stadtvogel von Athen) 3 Solidus m Konstantins des Großen 4 Brakteat m Kaiser… … Universal-Lexikon
Groschen — Barile (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen. Das Wort ist dem italienischen „denaro grosso“ oder der lateinischen Bezeichnung des Turnosen entlehnt: dem „grossos denarius Turnosus“, zu Deutsch dem … Deutsch Wikipedia
Karolingisches Pfund — Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit. Es diente sowohl als Handels als auch als Münzgewicht. Eingeführt wurde das Karlspfund im Zusammenhang mit König Karls Münzreform um 793/94.… … Deutsch Wikipedia
Prager Groschen — Tiroler Groschen ca. 1280 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen. Das Wort ist dem italienischen „denaro grosso“ oder der lateinischen Bezeichnung des Turnosen entlehnt: dem „grossos denarius Turnosus“, zu Deutsch, dem „dicken Denar … Deutsch Wikipedia
Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münzstätte Leipzig — Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche (1156–1190), Markgraf von Meißen errichten. Jedoch erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Münzmeister zweifelsfrei nachgewiesen. 1765 erfolgte die Stilllegung der Münzstätte. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Münzstätte Zwickau — Die in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. (1428–1464) und seines Bruders Sigismund (ab 1440 Bischof von Würzburg) wahrscheinlich 1437 gegründete Münzstätte Zwickau war mit Unterbrechungen bis 1493[1] in Betrieb. Unter Kurfürst Johann … Deutsch Wikipedia
Münze — Etwas für bare Münze nehmen. Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte, auch in den Niederlanden (›iets voor gangbare munt aannemen‹) und Frankreich (›prendre quelque chose pour argent comptant‹) geläufige Redensart wendet man auf jemanden an, der… … Das Wörterbuch der Idiome